Logo_Raschau_k02

Freiwillige Feuerwehr

       Raschau- Markersbach

IMG05702 SDC12131
Logo_Markersbach_k02
notruf1120203

Notruf und Alarmierung

Wenn Sie die Feuerwehr benötigen, wählen Sie 112. Der Disponent in der Leitstelle wird Sie dann folgendes fragen:

      WER meldet?
      Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift, sowie Telefonnummer für Rückfragen!

      WO ist der Schadensfall / Notfall?
      Nennen Sie den genauen Ort des Geschehens!

      WIE ist die Lage / Situation?
      Beschreiben Sie kurz was passiert ist!

      WIEVIELE Verletzte?
      Nennen Sie die Zahl der Verletzten!

Legen Sie  jetzt nicht auf! Warten Sie auf eventuelle Rückfragen des Disponents. Falls keine weiteren Fragen gestellt werden dann schicken Sie jemand auf den Weg um die Rettungsfahrzeuge einzuweisen!

Merke: Jedoch soll bei Notfällen auf öffentlichen Straßen und Verkehrswegen  nie die Unfallabsicherung vergessen werden, dieser Punkt steht mit an  erster Stelle!

              Wie geht es dann weiter?

Die Alarmierung

Sicherlich haben Sie sich schon gefragt wie die Feuerwehr alarmiert wird, vor allem warum und durch wem? Wir möchten Ihnen auf dieser Seite Nahe bringen  welche Einsatzaufgaben die Feuerwehr heute lösen muss und wann Sie die  Feuerwehr rufen sollten. Im Notfall ist schnelle Hilfe wichtig. Nicht  nur im Brandfall, denn da entscheiden Minuten, ob die Feuerwehr einen  schnellen Löscherfolg haben kann oder ob sich das Unglück zu einem  Großbrand entwickelt. Nein, auch bei medizinischen Notfällen ist  schnelle Hilfe oft lebensrettend. Und das wichtigste: Haben Sie keine Angst vor der Nummer 112! Am anderen Ende werden Sie immer auch einen  Menschen haben, der Ihnen in Ihrer Situation weiterhelfen kann und wird. Nehmen Sie sich aber auch die Zeit, vorher einmal über Notrufnummern und das richtige Absetzen eines Notrufs nachzudenken. Denn Wissen  bedeutet Sicherheit - und Sicherheit ist ein Grundbedürfnis für alle, auch für Sie!

LS_ZWICKAU-1

Für die Gemeinde Raschau-Markersbach sowie für den gesamten  Alt-Landkreis Aue-Schwarzenberg ist die Rettungsleitstelle in Zwickau  zuständig, d.h. alle eingehenden Notrufe über die Notrufnummer 112 landen in Zwickau. Die Rettungsleitstelle Zwickau ist eine der größten Leitstellen in Sachsen, sie disponiert den Rettungsdienst und die Feuerwehren von insg. 4 Landkreisen:

LKR Zwickau Stadt                LKR Zwickau Land

LKR Chemnitzer Land            ALKR Aue-Schwarzenberg

Notruf Rettungsdienst / Feuerwehr: 112

Diese Nummer wählen Sie z.B.
- wenn es brennt oder qualmt
- wenn Menschen, Tiere oder große Sachwerte in Gefahr sind
- bei medizinischen Notfällen
- bei Katastrophen (Hochwasser, etc.)
- bei Unfällen mit Brandfolge oder verletzten Personen (nicht bei Blechschäden!)
- bei sonstigen Arten der Technischen Hilfeleistung (Ölspur, Sturmschäden...)

leitstelle1
leitstelle2

Disposition in einer Leitstelle

leitstelle3

Polizei: 110
Sie erreichen die Leitstelle Ihrer zuständigen Polizeidirektion, für Raschau-Markersbach ist das die PD Aue.

Diese Nummer wählen Sie z.B.
- bei Unfällen (ohne Personenschaden)
- tätlichen Angriffen
- Drohungen Dritter Ihnen gegenüber
- Ruhestörungen
- allen anderen Situationen, die die Sicherheit und Ordnung beeinträchtigen

Krankentransport Region Aue-Schwarzenberg: (0375) 19222
Sie erreichen die Leitstelle Zwickau. Achtung, dies ist KEINE NOTFALLNUMMER! Unter dieser Nummer können Sie den Krankentransport bestellen.

Gift-Notruf: (0361) 730730
Die Giftnotruf-Zentralen in Deutschland haben eine informative und beratende Funktion. Sie geben folgende Auskünfte:

- ob bestimmte Substanzen giftig sind oder nicht
- wie giftig oder unter Umständen auch lebensbedrohend der Kontakt mit der Substanz ist
- welche Maßnahmen Sie als nächstes ergreifen müssen

Diesen Service bieten sie gleichermaßen für Patienten, Ärzte und medizinisches Hilfspersonal an. Beispielsweise könnten Sie dort erfragen, ob die  Beeren, die Ihr Kind beim Spielen geschluckt hat, in dieser Menge giftig sind. Falls der Großvater gleich die gesamte Tagesdosis seiner  Medikamente auf einmal genommen hat - die Giftnotruf-Zentrale kann Ihnen sagen, wie bedrohlich das für ihn ist, und ob er unter Umständen  Ärztliche Behandlung braucht.

Übersicht

Leitstelle Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Bergwacht

112

Polizei

110

Polizeirevier Schwarzenberg / Bürgerpolizisten

03774 1220

Krankentransport

0375 19222 oder 0800 1922220

Gift-Notruf

0361 730730

Tiernotdienst

0172 8361545

Havariedienste

Erdgas Südsachsen AG

0371 451 444

Zentrale Störungsstelle EnviaM

0180 2305070

ZWW Wasser / Abwasser

03774 1440

Stadtwerke Schwarzenberg

03774 62109

Krankenhäuser

Fachkrankenhaus Marienstift Schwarzenberg

03774 2650

Kliniken Erlabrunn

03773 60

Kliniken Aue

03771 580

112

Hinweis ! Das ist die wichtigste Notrufnummer!
Einfach ohne Vorwahl über jedes Handy
und an jedem Münz- oder Kartentelefon kostenlos!

Bild rechts: Alle Feuerwehren des Alt-Landkreises ASZ haben 2007 diese Digitalmeldeempfänger (DME) bekommen. Jeder Feuerwehrmann kann nun sofort den Einsatzbefehl ablesen.

pix_lx4_plus_ogross

Jetzt wissen Sie näheres über die Notrufnummern in unserer Region, angenommen Sie hätten einen Notruf abgesetzt und brauchen die Feuerwehr. Was passiert nach dem Telefonat? Nun, der diensthabende Disponent erfasst Ihre angegebenen Daten in einem PC, der PC schlägt dem  Disponenten die zu alarmierende Einheit vor, in diesem Falle wäre es die Feuerwehr Raschau. Der Disponent alarmiert die Kameraden je nach Einsatzart. Angenommen es wird ein Kleinbrand in Raschau gemeldet so werden die Kameraden mittels Digitalmeldeempfänger alarmiert.

Die  Digitalmeldeempfänger werden auf die Kameraden verteilt um somit eine “stille Alarmierung” durchführen zu können ohne die Bevölkerung über die Sirene zu erschrecken. Die Sirene wird übrigens nur dann zum Einsatz  gebracht, wenn sofort viele Einsatzkräfte alarmiert werden müssen (Großschadensereignisse) oder wenn Menschenleben akut in Gefahr sind.